Veranstaltung: | Diözesanversammlung 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3.2. BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg e.V. |
Antragsteller*in: | BDKJ Diözesanvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 12.06.2025, 14:29 |
B8: Bericht BDKJ Jugendbildungsstätte Rolleferberg e.V.
Titel
Text
Auch weiterhin bestehen einige Kooperationen mit Verbänden zu verschiedenen
Themen und Anlässen.
Die Kennenlerntage für die 5-ten Klasse der Liebfrauenschule in Eschweiler
finden weiterhin erfolgreich in Kooperation mit der KSJ statt.
Auch die Kooperation mit der KJG in der Begleitung der kolumbianischen
Freiwilligen besteht nach wie vor.
Die CAJ hat in 2024 im Rahmen des praktischen Berufsanfänger*innenseminars die
Eingangsbeete neugestaltet und zwei Holzbänke aus alten Stühlen für unseren
Sonnenwürfel gebaut.
Während der 72 Stunden-Aktion haben Kinder und Jugendliche unter der Leitung von
Paul Rennecke ein Mickey-Mouse Beet angelegt. Zudem wurde der Boden und die
Wände unsere Müllburg erneuert.
Mit 5978 Übernachtungen in 2024 wurde Rollef von den Verbänden stark
frequentiert. Das macht deutlich, wie wichtig die Verbände für Rollef sind und
dass Rollef als Haus der Verbände weiterhin wahrgenommen wird.
Für 2025 sind bereits 3745 Übernachtungen der Verbände gebucht (Stand
18.03.2025). Wir freuen uns sehr über Anregungen oder neue Ideen für schöne
Aktionen in unserem Haus.
Im Bereich der Lebensmittelbeschaffung hat Christoph mit der „Gläserenen
Molkerei“ einen Lieferanten gefunden, bei dem wir ab sofort unsere Milch und
unseren Käse beziehen. Die Gläserene Molkerei garantiert, dass die Tiere 220
Tage pro Jahr auf Weiden gehalten werden. Zudem kann man anhand eines QR-Codes
auf den Verpackungen nachvollziehen, wo sich die Tiere befinden. Die Landwirte
befinden sich in Nord-Osten Deutschlands.
Aktuell steht Christoph mit unseren Lieferanten im Austausch bzgl.
Preisgestaltung/Rabattierung einhergehend mit guter Qualität unter
Berücksichtigung regionaler, biologischer und veganer Produkte.
Neu ist zudem, dass alle veganen Brotaufstriche nicht mehr als Fertigprodukte
In 2024 wurden 190 Bildungsangebote gebucht (7 Jugendkurse/183 Kinderkurse).
Aktuell können wir leider keine Kurse mehr betreffend unserer Bienen anbieten,
da unsere 3 Bienenstöcke aufgrund der Angriffe durch die asiatischen Hornissen
nicht überlebt haben.
Wiederholt zeigt sich anhand der gebuchten Kurse, dass der Jugendbereich schwer
zu erreichen ist. Bereits Anfang 2024 wurden die Bildungsreferentinnen
beauftragt einen lehrplanbegleitenden Kurs zu gestalten und Anfang des neuen
Schuljahres zu bewerben. Auch ist eine Überarbeitung bzw. Neugestaltung für die
Kinder-Kurse dringend notwendig. Es stellte sich jedoch heraus, dass der
Arbeitsalltag der Bildungsreferentinnen derart ausgelastet ist, dass neue Kurse
zu konzipieren nicht geleistet werden kann.
Grundsätzlich bewerten die uns belegenden Schulen unsere Kurse als sehr gut. Es
gibt jedoch nun häufiger die Rückmeldung der Betreuer*innen, dass diese Kurse
seitens Rollef schon sehr lange in unseren Programmen sind. Momentan finden
gemeinsamen Gespräche mit den Bildungsreferentinnen statt, um eine Möglichkeit
zu erarbeitet, wie zukünftig Freiräume geschaffen werden können, um unsere
Kursprogramme neu aufzustellen.
Die gebuchten Übernachtungen lagen Ende 2024 bei 18009. Mit Stand 26.03.2025
liegt die geplante Auslastung durch die bisher eingegangenen Buchungen und
Reservierungen bei 16892 ÜN für 2025.
Auch der Zeltplatz in Rotterdell hat die Saison gestartet und die Buchungen sind
stabil.
2024 haben insgesamt 2675 Kindern und Jugendlichen auf unserem Zeltplatz in
Rotterdell übernachtet.
Dieses Jahr mussten viele Übernachtungsanfragen abgesagt werden aufgrund der
vielen Anfragen nach Einzelzimmern. Mitreisende Erwachsene, Betreuungspersonen
oder mehrwertsteuerpflichtige Buchungen belegen viele Zimmer in Einzelbenutzung.
Das bindet das Potenzial unserer Zimmer und verhindert Buchungen anderer
Gruppen. Der Ausbau der Hausmeisterwohnung könnte diese Situation etwas
entzerren.
Auch der Erdenflur wird mittlerweile von ortskundigen Gästen vermehrt angefragt.
Der Trend geht eindeutig zu Zimmern mit eigenem Bad. Für die Reinigung bedeutet
dies jedoch ein erheblicher Mehraufwand.
In 2024 haben wir folgende Instandhaltungsarbeiten durchgeführt:
Das Dach über den Garagen wurde seitens des Bistums erneuert. Der Wassereinbruch
oberhalb des Lieferanteneingangs konnte damit jedoch nicht behoben werden. Es
wird weiter nach der Ursache gesucht.
Die Renovierung der Attika des Sonnenwürfels wurde noch vor dem Winter
durchgeführt (Kosten: 14024,35 €). Ebenso ist die Erneuerung der Eingangstür
erfolgt (Kosten: 5890,50 €) sowie die Restaurierung der vorderen Fassade des
Sonnenwürfels beauftragt (Kosten Kompaktplatten: 14249,30 €).
Der Auftrag für den Rückbau der umlaufenden Brüstung und der seitlichen Treppe
ist in Auftrag gegeben und in Teilen bereits erfolgt (Kosten: 5057,50 €).
Der Abriss der Brücke ist zum Teil erfolgt (Kosten: 2677,50 €). Sobald eine
Absicherung der Brückenpfeiler erfolgt ist, werden auch die Reste abgerissen.
Die Sanierung der Fensterlaibungen in den Räumen rot/blau, orange und gelb ist
beauftragt und wird im Januar 2025 beendet (Kosten: 1534,51 €).
Die Erneuerung bzw. Reparatur der Umzäunung unseres Geländes ist erfolgt
(Kosten: 5341,43 €).
Das Getränkelager wurde angestrichen und erhielt ein neues Schwerlastregal
(Kosten:1564,61 €).
Die Renovierung der Wände des Herren-WCs im Souterrain ist erfolgt. Die Wände
wurden aufgrund des wiederkehrenden Schimmels halbhoch gefliest.
Der Ersatz der Holzstufen im Foyer vor der Feuerstelle ist angefragt (Kosten:
4413,58 €). Noch offen ist die Anfrage eines Kostenvoranschlags für den Ersatz
der Stufen durch Fliesen (Blaustein).
Das Holz im Außenbereich des Haupteingangs ist verwittert und wurde erneuert.
Das Bistum hat dies veranlasst.
Unser Gartenteich im Eingangsbereich ist mit einem neuen Zaun versehen worden.
Im Auftrag des Bistums erfolgt noch vor der Sanierung des Küchenbodens der
Einbau einer neuen Brandschutztür zwischen Spülküche und Speisesaal.
Das Bistum hat beschlossen, Rollef 1 Mio. Euro für die
Renovierung/Instandhaltung des Gebäudes (Anlagevermögen) zur Verfügung zu
stellen. Unberücksichtigt davon ist die Sanierung des Flurs im Souterrain sowie
die Sanierung des Küchenbodens. Dies erfolgt separat durch das Bistum.
Zunächst werden 80% des Betrages seitens des Bistums zur Verfügung gestellt.
Dank
Der BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg e. V. dankt allen, die die Arbeit in
der Jugendbildungsstätte im zurückliegenden Jahr unterstützt haben.
Dieser Dank gilt zuerst den ehrenamtlichen Mitgliedern der
Mitgliederversammlung. Ein besonderer Dank geht an die engagierten
Mitarbeiter*innen des Hauses. Darüber hinaus dankt der Verein allen Nutzer*innen
und Gästen, die unser Haus für ihre Aktivitäten schätzen. Unser Dank gilt auch
unseren Kooperationspartner*innen und den Zuschussgeber*innen für eine
vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.