Veranstaltung: | Diözesanversammlung 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 2.1. Vorwort |
Antragsteller*in: | BDKJ Diözesanvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 11.06.2025, 10:53 |
B1: Vorwort
Titel
Text
Das Berichtsjahr war geprägt von der Bundestagswahl und aktuellen politischen
Entwicklungen, die u.a. zu dieser vorgezogenen Wahl geführt haben. Es gab aber
auch wieder viele innerverbandliche Themen, wie unsere Kolumbienreise oder das
Thema Engagementförderung, die uns beschäftigt haben. Unseren BDKJ internen
Zukunftsprozess haben wir fortgesetzt, aber nicht abgeschlossen. Trotz der
verschiedenen Elternzeiten im Vorstand konnten wir alle Vertretungsaufgaben und
unsere Projekte wahrnehmen und umsetzen: Das war ein großer Kraftakt, auf den
wir stolz sind.
Leider weiter beschäftigt uns der Rechtsruck in der Gesellschaft, der sich durch
das Erstarken der AfD darstellt. Die Positionen, die die AfD vertritt, sind
nicht nur gegensätzlich zu unseren Werten und Idealen in der katholischen
Jugendverbandsarbeit, sondern an vielen Stellen auch im Wiederspruch zu unserem
Grundgesetz. Das Erstarken der AfD macht sich inzwischen auch parlamentarisch
bemerkbar; so versucht die AfD konsequent, zivilgesellschaftlichen
Organisationen zu schaden. Das trifft auch uns, wenn zum Beispiel die
Finanzierung von Jugendverbänden in Frage gestellt wird. Jugendverbände sind
Werkstätten der Demokratie und werden dies in Zukunft auch bleiben. Dafür werden
wir uns einsetzen und uns auch unter Druck nicht von unseren Idealen und Werten
distanzieren. Wir sind nicht neutral und werden das auch in Zukunft nicht sein.
Unsere Zusammenarbeit bzw. Mitarbeit in kirchlichen Gremien und Konferenzen
haben wir fortgesetzt. Weiterhin ist es unser Wunsch, als Teil von Kirche diese
im Sinne junger Menschen von innen mitzugestalten und zu verändern. Wir nehmen
dabei wahr, dass wir als BDKJ Aachen ein geschätzter Gesprächspartner sind und
unsere Anliegen Gehör finden. Unsere Kontakte, insbesondere in die
Leitungsebenen, konnten wir noch einmal intensivieren. Wir sehen die größten
Chancen auf Veränderung weiterhin im konstruktiven Dialog, auch wenn wir bei
manchen Themen zugegebenermaßen weit auseinanderliegen.
Wir hoffen, das Vorwort hat euch neugierig gemacht und wir freuen uns, wenn ihr
unseren Rechenschaftsbericht lest, kommentiert, bewertet und Fragen stellt! Wie
in den letzten Jahren gliedert sich der Bericht in die Bereiche: “Katholisch”,
“Politisch” und “Aktiv”. In den Unterkapiteln findet ihr, was im Berichtsjahr zu
den einzelnen Themen geschehen ist. Überall dort, wo es sinnvoll erschien, haben
wir auch eine Bewertung und einen Ausblick ergänzt.
In diesem Rechenschaftsbericht werden viele Menschen als Einzelpersonen oder als
Mitglieder von Arbeitsgruppen, Gremien oder Kooperationen benannt. Wir danken
allen, denen wir im Berichtsjahr begegnen durften, für die Zusammenarbeit, das
Engagement und die Verbundenheit im gemeinsamen Wirken. Wir danken euch für eure
Leidenschaft, mit der ihr euch für die katholische Jugendverbandsarbeit
einsetzt, für eure Zeit und eure Energie, für euer aktives Einstehen für eine
bessere Welt und eine Kirche für alle.
Jugendverbandsarbeit lebt von Vielfalt. Vielfältig sind auch unsere Aufgaben als
Dachverband. Wir hoffen euch mit diesem Bericht einen guten Einblick in unsere
Arbeit geben zu können. Danke für das gemeinsame Jahr!